Er ist nicht aufzuhalten: Am 16. Februar 2021 hat der Bitcoin die 50.000 Dollar-Marke an der Börse überschritten. Wie das Handelsblatt berichtet, stieg der Wert am Wochenende vom 20. bis 21. Februar auf 58.354 Dollar. Der nächste Meilenstein, die 60.000 Dollar-Marke, ist bzw. war in Sicht (mehr zum aktuellen Kurs gibts weiter unten). Im Folgenden klären wir darüber auf, was ein Bitcoin eigentlich ist, wo Bitcoins zu erwerben sind, und beantworten die Frage: Was ist ein Bitcoin wert?

Was ist der Bitcoin?
Beim Bitcoin handelt es sich um eine Kryptowährung, also um ein digitales Zahlungsmittel. Dieses ist ausschließlich online verfügbar. Die Umrechnung von Bitcoin bspw. in Dollar erfolgt je nach Kurs und kann stark schwanken. Der Kurs hängt von Angebot und Nachfrage ab (vr.de).
Die Zahlung per Bitcoin gilt als sicher, weil es keine Zwischenstation wie etwa eine Bank gibt. Die digitale Währung wird vom Sender direkt zum Empfänger gesendet (Dezentralisierung). Die Transaktionen werden chronologisch in einer dezentralen, öffentlichen Datenbank abgespeichert: in der Blockchain. Auf diese haben alle Teilnehmer Zugriff und können so die Transaktionen nachvollziehen. Ein weiterer Punkt, warum die Zahlung per Bitcoin als sicher gilt. Eine Information bspw. zu einer Zahlung, die einmal gespeichert ist, lässt sich so gut wie nicht manipulieren. Der Aufwand wäre auf Grund der dezentralen Organisation immens (Hochschule Luzern).
2009 kam der Bitcoin auf den Markt und wurde damit zum Pionier der Online-Währungen.

Neben dem Bitcoin gibt es außerdem viele weitere Kryptowährungen, wie bspw.:
- Ethereum,
- Tether,
- Ripple,
- Doge,
- Stellar oder
- Dash.
Übrigens ist der Bitcoin nur ein Anwendungsbereich von Blockchain. Die Technologie bietet die Grundlage für viele weitere Einsatzmöglichkeiten.
So viel ist ein Bitcoin wert
An besagtem Wochenende erreichte der Bitcoin einen Meilenstein: Zusammen waren alle Bitcoin, die zu diesem Zeitpunkt weltweit verfügbar waren, eine Billion Dollar Wert. Zuletzt befeuert durch den riesigen Ankauf von Tesla in Höhe von 1,5 Milliarden Dollar (Handelsblatt) befindet sich der Bitcoin aktuell im Allzeithoch. Der Hersteller für Elektroautos will zudem künftig die Bezahlung mit Bitcoin für seine Kunden ermöglichen (Süddeutsche Zeitung).
Tesla-Chef Elon Musk treibt den Kurs stetig durch simple Tweets in die Höhe. Selbst eine Änderung seiner Twitter-Bio hat Auswirkungen auf den Kurs. Der SPIEGEL zeigt an einem Beispiel, was Musk twittern muss, um den Bitcoin zu befeuern:
Der Wert eines Bitcoin kann also von Tag zu Tag schwanken. Anfang 2017 war ein Bitcoin noch rund 931 Euro wert. Anfang 2021 waren es rund 24.000 Euro (Statista). Angebot und Nachfrage bestimmen den Kurs maßgeblich. Der Bitcoin-Wert ist unabhängig von Staaten und Banken, da eine Zwischenstation zwischen den Transaktionen (Intermediär) in diesem Zahlungssystem überflüssig ist.
Heute (Stand 23.02.2021) liegt der Wert eines Bitcoin bei rund 48.700 Dollar. Der Kurs lässt sich in Echtzeit u. a. bei BTC ECHO verfolgen.
Durchschreitet der Bitcoin demnächst die 60.000 Dollar-Marke, ist ein einzelner Bitcoin zu diesem Zeitpunkt entsprechend 60.000 Dollar wert.
Wo kann man Bitcoin kaufen?

Bitcoin entstehen beim sogenannten Mining. Jeder kann sich hierbei beteiligen. Beim Mining werden Rechenaufgaben mit Hilfe von Großrechnern gelöst, um die Echtheit von geleisteten Zahlungen, die in der Blockchain festgehalten werden, zu überprüfen und abzusichern. Miner erhalten eine Belohnung in Form von neu erzeugten Bitcoin und Transaktionsgebühren, je nachdem, wie groß die von ihnen zur Verfügung gestellte Rechenkapazität war (BTC-ECHO). Hierbei kommt es auf Schnelligkeit an. Wer die Rechenaufgaben als Erstes löst, erhält den Lohn. U. a. weil die Kapazitäten hierbei gigantisch sind, sind oft Firmen, Gesellschaften oder gar Staaten im Mining tätig.
Nun wissen wir also, wie neue Bitcoin entstehen. Doch wo sind diese nun erhältlich? Um Bitcoin zu kaufen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Sie können als Zahlungsart angeboten werden.
- Bitcoin sind auf Online-Marktplätzen (bspw. bitcoin.de) erhältlich. Hier handeln die Nutzer direkt miteinander. Bei Feelbelt nutzen wir coinbase.com.
- Daneben gibt es noch spezielle Börsen, bei denen die Kaufabwicklung automatisiert erfolgt.
- Vereinzelt existieren sogar Bitcoin-Automaten. Der Nutzer zahlt Bargeld ein und bekommt den Betrag in Bitcoin umgerechnet auf sein Wallet überschrieben, das sich auf seinem Smartphone befindet.
Übrigens: Auch wenn es sich bei Bitcoin um eine digitale Zahlungsart handelt, gibt es physische Münzen der Kryptowährung. Sie heißt Denarium, ist aber eher als Luxusgegenstand gedacht.
Mit Bitcoin bezahlen – Einige Online Shops bieten diese Zahlungsmöglichkeit an

Online-Shops bieten zumeist diverse Zahlungsmöglichkeiten an: Visa, Mastercard, Paypal oder Klarna – die Auswahl ist groß. Auch der Bitcoin ist immer häufiger als mögliches Zahlungsmittel in Shops aufgelistet. Mittlerweile lässt sich sogar eine Pizza per Bitcoin bezahlen: Lieferando akzeptiert die Kryptowährung zum Beispiel. Und auch im Feelbelt Shop können Beträge mit Bitcoin beglichen werden. Diese gehen mit Zahlungseingang in das firmeneigene Wallet über.
Doch kann der digitale Geldbeutel nicht nur online eingesetzt werden. Zahlreiche Bars, Restaurants und Läden nehmen Bitcoin mittlerweile an. Vor allem im berliner Raum ist die Auswahl groß. Aber auch in anderen Städten ist die Zahlung mit der digitalen Währung möglich. Bei Giga gibt es eine Liste mit diversen Läden, die Bitcoin akzeptieren.
NEXT Talk zum Thema Bitcoin und Blockchain
Am Mittwoch, den 24. Februar 2021, um 21.30 Uhr gibt es den nächsten Clubhouse NEXT Talk u. a. mit Feelbelt-Geschäftsführer Benjamin Heese. Folgt ihm auf Clubhouse, um keinen Talk mehr zu verpassen. Seid dabei und diskutiert mit! Wir freuen uns auf einen Austausch.
Talk verpasst? Klicke hier für die Zusammenfassung!